Typo saying Grätsche Junges Theaterfestival 16.-19.2.2023
Grätsche ist jung, chli wild und vill sexy – auch in der zweiten Ausgabe! Grätsche ist eine Bühne für junges selbstorganisiertes Theater-, Tanz- und Performanceschaffen und bietet zahlreiche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden. Das Festival findet in einem niederschwelligen und zugänglichen Rahmen statt, für alle, und ist weder inhaltlich noch ästhetisch kuratiert. Als Theaterfestival wollen wir genauso vielfältig sein wie die Lebensrealitäten der jungen Menschen, die auf unseren Bühnen stehen und wie das Publikum, das durchs Dynamo wuselt. Grätsche plädiert für mehr Raum für Experimente und für mehr Freiheit zu Failen! Konkret heisst das: Du kannst auch ohne fertige Produktion Teil von Grätsche 2023 sein und auftreten, mithelfen, zuschauen oder mitdiskutieren! YEAH!  
TICKETS

Programm Grätsche 2023

3 Tage, 3 Bühnen, 3 Formate! Euch erwartet ein bombastisch super tolles und abwechslungsreiches Programm.
Neu bieten die Formate «REFL_ACTIONS» und «DEMO» zusätzliche Räume zum Austausch und Nachdenken über das Gesehene.

Am Donnerstag 16.2.2023 um 20:00 eröffnen wir das Grätsche Junges Theaterfestival mit einem grossen KAWOOM!
Donnerstag, 16.2.23
Freitag, 17.2.23
Samstag, 18.2.23
Sonntag, 19.2.23
Meldet euch jetzt mit diesem unglaublich riesigen Button fürs Grätsche 2023 an!
Woohoo! Danke für die Anmeldung. Wir werden uns bei euch melden.
Oops! Da hat etwas nicht geklappt...
bitte überprüfe nochmals alle deinen Angaben.

Wer hat noch nicht, wer will nochmal!

27.2.2023

Und weil es so schön war, machen wir gleich weiter: Am 18. und 19. März sind wir mit dem Mini-Grätsche in Bern. Tagsüber gibt es Workshops, zum Beispiel vom «Collettivo This Age», wo sich Gruppen vernetzen und über Perspektiven diskutieren. Abends zeigen «such-ende», «Spotless» und «Bunburyaner» im DEMO-Format 15-minütige Momentaufnahmen ihres aktuellen Schaffens. «such-ende» und «Spotless» waren bereits im Dynamo Zürich mit von der Partie. Die Gruppe «Bunburyaner» aus Bern ist neu dabei im Grätsche Kosmos: Herzlich Willkommen! Das Mini Grätsche Bern ist eine Koproduktion mit Theater Szene und VISAVIS. Anmeldung für die Workshops via info@graetsche.ch

Weitere News findest du hier.

Gruppen

_Bodenverlust
BOCCIA DI BASEL
Pedala
Kollektiv Steissbein
Collettivo This Age
such-ende
Spotless
Kein Rollenspiel
Freie Bühne Thurgau
Kompanie Kunterbunt
STuThe
Projektil 21

Das Grätsche-OK

Valerie Tveiten
Produktion und Betreuung Helfer*innen
«Grätsche ist Freude und Begeisterung an dem was man macht und dass es schön ist, dass es so ist.»
Valérie Hug
Kommunikation
«Grätsche ist ein kunterbuntes Potpourri - mit viel Schwung und einer Prise Glitzer.»
Laura Leupi
Koordination Vermittlung
«Grätsche ist drei Tage sprudelnde Energie und Kreativität.»
Gina Müller
Koordination Vermittlung
«Grätsche schafft bleibende Begegnungen.»
Katrin Faerber
Kommunikation und Social Media
«Grätsche ist ein Sprungbrett und ein Spielplatz.»
Hélène Alma Hüsler
Koordination Programm und Gruppen
«Grätsche ist tosender Applaus.»
Jan Versluijs
Administrative Leitung und Buchhaltung
«Grätsche ist wie ein Eintopf: Alles Vorhandene kommt zusammen und es entsteht etwas Grossartiges.»
Lucca Kohn
Koordination Technik und Produktion
«Grätsche ist das TikTok der Theaterwelt.»
Kaspar Marugg
Kommunikation und Fundraising
«Grätsche ist Liebe. Für die Bühne, auf der Bühne und neben der Bühne.»

Was will Grätsche?

Als Theaterfestival wollen wir genauso vielfältig sein wie die Lebensrealitäten der jungen Menschen, die auf unseren Bühnen stehen und wie das Publikum, das durchs Dynamo wuselt. Doch rassistische, sexistische, ableistische und klassistische Strukturen machen auch vor unseren Türen nicht halt. Wir wissen, dass wir noch einige Schritte zu gehen haben. Wir reflektieren diese Schritte in unserem Organisationsprozess und begrüssen Kritik und Anregungen. Darum setzten wir uns zum Ziel, in der Ausgabe 2023 ein wildes und buntes Programm zu gestalten. Sowohl, was die Vielfalt von Identitäten und Geschichten auf der Bühne, als auch die Vielfalt von Theaterformen unserer Gruppen betrifft. Diversität wird im Falle einer grösseren Anzahl Anmeldungen als freie Programmplätze bei der Auswahl berücksichtigt.

Grätsche 2023 zeigt gleichwertig verschiedene Produktionen und im neuen Format «DEMO» Momentaufnahmen aus Arbeitsprozessen. «DEMO» schafft Raum für Experimente. Es ermöglicht den Gruppen, Feedback einzuholen und bietet dem Publikum Einblicke in Probeprozesse.

Stimmen aus der Kulturlandschaft

«Was können wir uns mehr wünschen, als wenn junge Menschen mit viel Herzblut sich für das Theater engagieren, mit viel Engagement ein Festival aus dem Boden stampfen und so dem Jugendtheater ein neues Sprachrohr geben.»

– Lukas Schmocker, Theaterschaffender
«Das Theater lebt, genau wie die Stadt, von guten Ideen und von Menschen, die diese in die Tat umsetzen. Grätsche ist eine gute Idee, und sie wird von einem wunderbaren Team in die Tat umgesetzt. Das ist eine gute Nachricht fürs Theater und für unsere Stadt.»

– Christina Hug, Präsidentin Verein Theater Stadelhofen,
Co-Präsidentin Verein alles in allem, Kulturpolitikerin
«Von wegen Schneeflocken-Generation: Da kapern sie ein komplettes Kulturhaus mitten in Zürich, bringen ganze Komplizenschaften von Gleichgesinnten an einem Wochenende zusammen und stellen sich selbstbewusst, stark und laut ins Rampenlicht. Das zeugt von einem Aggregatzustand, der nicht so schnell zu schmelzen droht. Meine Augen sind offen, die Ohren gespitzt und ich bin voller freudiger Erwartung, was diese selbstorganisierten Bühnenkünstler*innen in Bewegung versetzen werden. Ahoi!»

– Golda Eppstein, Theaterstudio Golda Eppstein
«Die Zeiten des weichen Schulterklopfens sind vorbei – Grätsche richtet den Spot auf den Blinden Fleck der Szene und fordert den Diskurs: Strukturen müssen her, die das Engagement junger, freischaffender Gruppen fördern. Hut ab vor den Initiator*innen, die dieses Loch nicht nur sehen, sondern stopfen.»

– Sandra Schudel, Fabriktheater

Teilnahmebedingungen

Grätsche verzichtet auf eine inhaltliche Kuratierung der am Festival gezeigten Produktionen. Was die Gruppen zeigen möchten, steht ihnen frei. Das Organisationskomitee behält sich vor, Anmeldungen von Stücken mit diskriminierendem Inhalt vom Festival auszuschliessen.

Teilnehmen kann, wer die folgenden Teilnahmebedingungen erfüllt:

Das Grätsche-OK

Valerie Tveiten

Produktion und Betreuung Helfer*innen
«Grätsche ist Freude und Begeisterung an dem was man macht und dass es schön ist, dass es so ist.»

Valérie Hug

Kommunikation
«Grätsche ist ein kunterbuntes Potpourri - mit viel Schwung und einer Prise Glitzer.»

Laura Leupi

Koordination Vermittlung
«Grätsche ist drei Tage sprudelnde Energie und Kreativität.»

Gina Müller

Koordination Vermittlung
«Grätsche schafft bleibende Begegnungen.»

Katrin Faerber

Kommunikation und Social Media
«Grätsche ist ein Sprungbrett und ein Spielplatz.»

Hélène Alma Hüsler

Koordination Programm und Gruppen
«Grätsche ist tosender Applaus.»

Jan Versluijs

Administrative Leitung und Buchhaltung
«Grätsche ist wie ein Eintopf: Alles Vorhandene kommt zusammen und es entsteht etwas Grossartiges.»

Lucca Kohn

Koordination Technik und Produktion
«Grätsche ist das TikTok der Theaterwelt.»

Kaspar Marugg

Kommunikation und Fundraising
«Grätsche ist Liebe. Für die Bühne, auf der Bühne und neben der Bühne.»
Du willst keine Grätsche News verpassen?
Newsletter abonnieren
Super! Du hast dich erfolgreich für den Grätsche Newsletter angemeldet.
Oops! Da ist was schief gelaufen...